Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten
Asbest besitzt eine große Festigkeit ist hitze- und säurebeständig und besitzt gut Dämmeigenschaften. Die Fasern konnen zu Garnen versponnen und diese verwebt werden. Mit diesen Eigenschaften konnte sich Asbest in allen Industriezweigen (z.B. Wärmedämmung, Bauindustrie, Textilien; etc) durchsetzen. Aufgrund der inzwischen eindeutig festgestellten Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, ist der Einsatz in der EU verboten.
Beispiele für den Einsatz von Asbest:
- Asbestzement („Eternit“): Dacheindeckungen und Außenwandverkleidungen, Wandverkleidungen um Waschbecken
- Asbest in alten Fliesenklebern und Spachtelmassen
- Asbest in Gipskarton
- Asbest in Vinyl-Asbest-Platten/Floor-Flex-Platten
- Asbest in Dachpappe
- Asbest in Estrich und Steinholz
- Asbestplatten, z.B. Zwischenlagen unter Elektro-Abzweigdosen, Vorschaltgeräten, hinter Öfen in älteren Holzgebäuden, oft als Asbestpappe
- Asbest in älteren Elektrogeräten[57] (Bügeleisen, Heizdecken, Nachtspeicheröfen, Toaster, Elektrogrill, Haartrockner, Kohlebogenlampen, Thermoelemente, Temperaturmesswiderstände, Hochlastwiderstände, Heizwiderstände, NH- und HH-Sicherungen, Röhrenrundfunkempfänger und anderes)
- Asbest als Bestandteil von alten Fußbodenbelägen aus Kunststoff
- Asbest wurde in den 1960er- und 70er-Jahren in Deutschland großflächig im Baustoffhandel als Zuschlag für alle flüssigen oder zähflüssigen Bausubstanzen verkauft und daher auch entsprechend verwendet. Der TÜV Rheinland geht mittlerweile durch Funde von Asbestbelastung in Wandfarben, Putzen und Maurermörtel davon aus, dass so gut wie alle Baustoffe dieser Art aus dieser Bauperiode belastet sein können.
- Alte Fensterdichtungen enthalten oft asbesthaltige Schnüre.
- Deckel und/oder seitliche Türen von Ölöfen waren mit Asbestschnur als Dichtung versehen, Ofenschirme zwischen heißen Öfen und Möbeln oder Wänden aus Holz waren mitunter aus Asbestkarton, der auch für die Abdichtung der Durchführung von Ofenrohren durch eine Holzwand oder -decke verwendet wurde.
- Asbestzementrohre im Bestand spielen in der Trinkwasserversorgung auch heute noch eine bedeutende Rolle. Der Ersatz durch moderne Materialien (z. B. Polyethylen) erfolgt oft im Zuge der Neugestaltung des Straßenaufbaus.
- Darüber hinaus kommt es vor, dass verbotenerweise asbesthaltige Produkte aus Ländern wie beispielsweise der Volksrepublik China, in denen Asbest noch legal verarbeitet wird, importiert werden.
Dazu können gehören:
- Abstandhalter in Isolierkannen (zwischen den beiden Glasschichten, von innen als dunkle Punkte sichtbar; Asbest wird nur beim Bruch des Glaskörpers freigesetzt)
- Dichtungsringe
- Faserzementprodukte
- Toaster, Heizungen und andere Elektrogeräte
Asbest kann grob an seiner grauen Farbe, seiner faserigen Struktur oder an dem Herstellungszeitraum der Gebäude, Bauteile und Geräte identifiziert werden. Er kann allerdings mit den später verwendeten Ersatzstoffen (Glasfasern, Gesteinsmehl-Platten, Mineralfasern) verwechselt werden, da auch die asbestfreien Platten unter dem Markennamen Eternit vertrieben werden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Asbest (2023-Aug)