Umsetzung der komplexen Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes und seiner konkretisierenden Vorschriften und Richtlinien.. Sie müssen als Unternehmer nicht alles selbst machen, sondern die Gesetzgebung erlaubt es Ihnen, eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen, um Ihnen zuzuarbeiten oder zur Unterstützung zusätzlich heranzuziehen.
f
gemäß DGUV 205-003 und den Richtlinien der Feuerversicherer 12/09-01 der vfdb und der VdS 3111.
g
Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die in einem Unternehmen den betrieblichen Brandschutz wahrnimmt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei beim vorbeugenden Brandschutz
Flucht-, Rettungsplänen, Feuerwehrplänen, und -Laufkartenrbeiten
für den Aufbau und Inhalt gemäß DIN ISO 23601 und ASR A1.3 und A2.3 und Feuerwehrplänen gemäß DIN 1405.
Gefahrstoffmanagement & GefStoffV
Branchen bezogen kommen in Unternehmen viele verschiedene Stoffe zum Einsatz. Manche davon stellen eine Gefahr für die Umwelt oder der Mitarbeiter dar. Diese Gefährdungen sind auf ein Minimum zu reduzieren und mit äußerster Vorsicht zu verwenden. Mit einem Gefahrstoffmanagement kann man sichergehen, dass die Regelungen zum Umgang Gefahrstoffen eingehalten werden.
Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3
Asbest fand erstmals in den 1820er-Jahren eine ernsthafte und industrielle Anwendung. Man geht davon aus das in allen Gebäuden, welche vor dem 31.10.1993 gebaut, asbesthaltige Materialien und Baustoffe ein gesetzt wurden. Bei unsachgemäßem Umgang mit asbesthaltigenr Materialien werden Asbestfasern freigesetzt. Können diese Fasern in die Alveolen der Lunge gelangen kann schon eine geringe Belastung eine Asbestose auslösen.
"Auch heute stellt Asbest in Gebäuden im Bestand einen der bedeutendsten
Gebäudeschadstoffe dar und ist weiterhin in Bau- und Anlageteilen zu finden. Vor allem verdeckte Produkte wie
Spachtelmassen,
Fliesenkleber und Putze können Asbest in sehr geringen Mengen enthalten. Bei zufälliger oder unsachgemäßer Bearbeitung (bspw. beim
Sanieren/Renovieren) kann das zu nennenswerten Faserfreisetzungen führen. Auch Gebäude, die nach dem absoluten Asbestverbot von 1993 erbaut oder modernisiert wurden, können noch Asbestfasern in der Bausubstanz enthalten, auch wenn in den 1980er und 1990er Jahren viele öffentliche und Verwaltungsgebäude mit schwach gebundenem Asbest aufwendig saniert wurden.[55] Trotz des Verbotes im Jahr 1993 wurden auch später noch Asbest in Deutschland gehandelt. So wurden im Jahre 2009 aus Kanada nach Deutschland 38 Tonnen Asbest importiert."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Asbest
(2023-Aug)
Baustellen sind europaweit die gefährlichsten Arbeitsbereiche mit einem hohen Anteil von Unfallursachen, die bis in die Planungsphase zurückverfolgt werden können. Darüber hinaus birgt jede Baumaßnahme besondere Gefahren in sich. Deshalb ist es sinnvoll den SiGeKo schon in der Plannungsphase mit hinzu zu ziehen.